Zweites Partnermeeting in Berlin: Wir haben große Pläne für 2020!
Beim zweiten Partnermeeting in Berlin am 16. und 17. Januar hieß die Stiftung Digitale Chancen die Projektpartner IASIS NGO aus Griechenland und UCLL aus Belgien in ihren Räumlichkeiten Willkommen.
Am ersten Tag des zweitägigen Treffens lag der Fokus auf der Entwicklung des Blended-Learning-Trainings, das sich gezielt an den Bedarfen pädagogischer Fachkräfte orientieren soll, die mit Jugendlichen mit leichter geistiger Beeinträchtigung arbeiten. In Hinblick auf die Ergebnisse der Online-Umfrage entschieden die Partner, dass das Training in erster Linie vermitteln soll, wie die pädagogischen Fachkräfte ihr Wissen über digitale Medien in der Arbeit mit den Jugendlichen anwenden können. Neben den Inhalten des Trainings wurde der zeitliche Ablauf für dessen Entwicklung und die anschließende Pilotierung des Blended-Learning-Kurses festgelegt:
Das Training soll bis Ende März 2020 entwickelt und anschließend in die jeweiligen Landessprachen der Partnerorganisationen übersetzt werden, sodass Ende April, nach Ostern die Pilotierung des Projekts beginnen kann. Für die Pilotphase suchen die Projektpartner Organisationen und Einrichtungen, die bereit sind ihre Fachkräfte in dem Bereich zu schulen. Pro Partnerland werden mindestens 10 pädagogische Fachkräfte benötigt, die mit der Zielgruppe, Jugendliche mit leichter geistiger Beeinträchtigung arbeiten.
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich beim Projektkonsortium unter amedy@digitale-chancen.de.
Abgerundet wurde der erste Tag mit ein wenig deutscher Kultur: Mit einem Spaziergang entlang der East Side Gallery und einem gemeinsamen Abendessen in einem traditionellen deutschen Wirtshaus in Kreuzberg fand der Tag 1 des Partnermeetings einen schönen Ausklang.
Am zweiten Tag drehte sich alles um die Endzielgruppe, Jugendliche mit leichten geistigen Beeinträchtigungen, zu denen unsere Experten vom UCLL in Belgien einen spannenden Input gaben. Die Diskussion im Anschluss verdeutlichte, wie wichtig und dringend nötig es ist, diese Jugendlichen bei der Nutzung digitaler Medien zu unterstützen. Damit zusammen hängt auch das große Thema „Awareness raising“, für das die griechischen Partner des Projekts, IASIS, eine Toolbox entwickeln, die Best Practice Beispiele enthält, wie man auf das Thema aufmerksam und dafür sensibilisieren kann - und das nicht nur unter den pädagogischen Fachkräften, sondern auch auf der Verwaltungsebene und in der Politik.
Save the Date - Multiplier Event in Brüssel am 3. Dezember 2020
Um dieses Ziel zu erreichen, plant das Projektkonsortium zum 3. Dezember 2020, anlässlich des Internationalen Tages für Menschen mit Behinderung, ein großes Event in Brüssel, bei dem pädagogische Fachkräfte, Stellvertreter*innen von Dachverbänden und Personen mit geistigen Beeinträchtigungen zusammenkommen sollen. Mit Fachvorträgen von Expert*innen und Erfahrungsberichten aus dem Projekt sollen Gespräche über die Wichtigkeit digitaler Medien angeregt und die Bedeutung von Medienkompetenz als Basis für einen verantwortungsbewussten und reflektierten Umgang mit digitalen Herausforderungen in den Fokus gerückt werden.